Discussion:
SPIEGLEIN-TEST TS/07.09.2008
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Schaerer
2008-09-07 16:50:32 UTC
Permalink
Wunsch nach einem Texteditor fuer Intel-MAC mit
OSX-10.5xx der dem ATARI-xEDIT sehr nahe kommt!
-----------------------------------------------

Ein exzellenter und sehr beliebter Editor auf den
ATARI-ST/TT/Falcon-Rechnern war (ist) der xEDIT
von Alexander Groepl.

Dieser xEDIT hat nichts mit dem 'xedit' auf den Unix-Systemen zu tun,
der nur ein obersimpler Editor ist. Ich erwaehne dies
vollstaendigkeitshalber fuer die Leser welche keine (Ex-)ATARIaner
sind, weil dieses Posting erfolgt in ATARI- und Mac-NGs.

Zunaechst eine WWW-Seite zur Information zu xEDIT:
http://www.stcarchiv.de/stc1993/11_xedit.php

Was ich an diesem xEDIT ausserordentlich schaetze, ist die grosse
Flexibilitaet in der Gestaltung der Short-Cuts und in den
Kurztexteingaben mit anschliessendem Tastendruck auf <Undo>. Diese
Gestaltung erfolgt mit dem speziellen Text-File 'xedit.kbd', der nach
'xedit.rsc' konvertiert, xEDIT entsprechend konfiguriert.

Diese Methode ist umstaendlich und anfaenglich gewoehnungsbeduerftig,
hat man den Dreh jedoch raus, schaetzt man diese Flexibilitaet sehr.

Fuer diejenigen Leser, welche xEDIT nicht oder kaum kennen, zeige ich
jetzt ein paar Beispiele. Diese Beispiele folgen stets zwischen
SCHNIPP und SCHNAPP und gleich unter SCHNAPP gib's den notwendigen
Kommentar. Die Kenner von xEDIT koennen den Beispiel-Inhalt
ueberfliegen.


Beispiel: Tastatur-Makros 1
------------------------------ SCHNIPP -------------------------------

* Funktionstasten
* ---------------
?&3b00 '<p>' * F1: Text-Start
?&3c00 '<p align="justify">' * F2: Text-Start mit Blocksatz
?&3d00 '</p>' * F3: Text-Ende (mit Blocksatz)
?&3e00 '<br>' * F4: 1 Zeilenumbruch
?&3f00 '<br><br>' * F5: 2 Zeilenumbrueche
?&4000 '<font size=-1>' * F6: Texthoehe decrement.
?&4100 '</font>' * F7: Font-Ende
?&4200 '<sub>' * F8: Zeichen tief-kleinsetzen
?&4300 '</sub>' * F9: Zeichen tief-kleinsetzen benden

------------------------------ SCHNAPP -------------------------------

Texte hinter * sind reine Kommentare und gelten bis Zeilenende.

Mit den Funktionstasten generiere ich die typischen HTML-Kommandos,
wobei es auch irgend etwas anderes sein darf.

Wie definiere ich diese Funktionstasten? Ich habe dazu ein kleines
Zusatzprogramm, ein Accessory (gehoert zum xEDIT), das im Hintergrund
arbeitet. Es heisst Scancode-Utility, das ein kleines Fenster oeffnet
und mir im hexadezimalen Scan-Code zeigt, welche Taste ich ohne oder
mit Shift-, Control- oder Alternate-Taste gerade druecke.

Beispiel: Ich will fuer die Funktionstaste 'F1' die Ausgabe von <p>
definieren. Siehe oben erste Zeile. Dazu druecke ich im
Scancode-Utility die Funktionstaste 'F1' und im kleinen Fenster dort
zeigt es mir den dazugehoerigen Scan-Hexadezimal-Code '&3b00'an, den
ich dann selbst ins ASCII-File 'xedit.kbd' eintragen muss. 'xedit.kbd'
muss dann noch nach 'xedit.rsc' konvertiert werden. xEDIT liest
'xedit.rsc' und ermoeglicht, dass bei Druecken von 'F1' <p> ausgegeben
wird.


Beispiel: Tastatur-Makros 2
------------------------------ SCHNIPP -------------------------------

* Funktionstasten mit Shift
* -------------------------
?&5400 '<h3>' * F1: Texthoehe F3
?&5500 '</h3>' * F2: Texthoehe F3 beenden
?&5600 '<h4>' * F3: Texthoehe F4
?&5700 '</h4>' * F4: Texthoehe F4 beenden

------------------------------ SCHNAPP -------------------------------

Funktionstaste 'F1' mit 'Shift' erzeugt den Scan-Hex-Code &5400


Andere Beispiele:
------------------------------ SCHNIPP -------------------------------

?&2600 '<a href="http://www.***/">[text]</a>' * Alt L: WWW-Link
?&1900 '<p align=center><img src="bilder/x.gif"></p>' * Alt P: Bild lesen

------------------------------ SCHNAPP -------------------------------

Tasten 'alt' + 'L' = &2600
Tasten 'alt' + 'P' = &1900

Bei 'www.***' muss ich danach noch die vollstaendige URL eingeben.

Bei 'x.gif' muss ich anstelle von 'x' die vollstaendige gif- oder
andere Bilddatei eingeben.


Jetzt komme ich zur sehr praktischen Funktion mit den Kuerzeln von
Begriffen bis zu ganzen Texten oder z.B. Formeln. Auch dazu ein paar
Beispiele:
------------------------------ SCHNIPP -------------------------------

******************************************************
* Kuerzel: Kuerzel schreiben, dann <Undo> druecken! *
******************************************************
*
* Operationsverstaerker:
* ----------------------
?'Op' 'Operationsverstärker'
?'op' 'Opamp'
?'Iv' 'Instrumentationsverstärker'
?'Ko' 'Komparator'
?'inv' 'invertierend'
?'inv_E' 'invertierender Eingang'
?'ninv' 'nichtinvertierend'
?'ninv_E' 'nichtinvertierender Eingang'
?'fgk' 'Frequenzgangkompensation'
?'ugb' 'Unity-Gain-Bandbreite'
?'gf' 'Grenzfrequenz'
?'sr' 'Slewrate'

* "Das ELKO"
* ----------
?'elko' 'Elektronik-Kompendium'
?'elko1' 'ELektronik-KOmpendium "das ELKO"'
?'elkow' 'http://www.elektronik-kompendium.de/'
?'elkowts' 'http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/'
?'emk' 'Elektronik-Minikurs'

* Diverses
* --------
?'tb' 'Teilbild'
?'zcs' 'Zero-Crossing-Synchronization'
?'emg' 'Elektro-Myographie'
*
* Textabschnitt einruecken:
* ---------------------------
?'r' '<ul> <li> <p align="justify">'
?'/r' '</p> </li> </ul>'

* Formel erstellen in HTML-Text: 'formel' eingeben!
* ----------------------------------------------------
?'formel' &FE40 &FE64 * Einruecken=ein ; Startzeile
' <br><br>'
' <font color="brown"> <b> <i>'
' &nbsp;&nbsp; [Formel]'
' <br><br>'
' &nbsp;&nbsp; [Zahlenbeispiel]'
' </i> </b> </font>'
' <br><br>'
&FE64 &FE42 * Endzeile ; Einruecken=aus

------------------------------ SCHNAPP -------------------------------

Betreffs Formel-Darstellung hier ein paar Beispiele in einem meiner
Elektronik-Minikursen, falls sich jemand das ansschauen moechte:

"Operationsverstärker I"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/opa1.htm

Siehe Formeln mit folgendem Zahlenbeispiel im Kapitel
"2.1 Sprunghafte Änderung von Ue und die Folgen".
Siehe braune Textteile!

______________________________________________________________________

Fuer mich stellt sich die Frage, ob es fuer den Intel-Mac
(Mac-OSX-10.xx) einen Texteditor gibt, der moeglichst nahe an die
Eigenschaften des Atari-xEDIT kommt.

Mir wurde von jemandem der "TextMate" empfohlen. Bevor ich jedoch mit
Tests beginne, moechte ich gerne erfahren, was es sonst noch gibt. Was
andere kennengelernt und erfahren haben und gerne weiterempfehlen.

Vielen Dank fuer das aufmerksame Lesen. Ich weiss, es ist nicht gerade
wenig Text, wusste aber keinen Weg den Inhalt kuerzer zu fassen.


Gruss
Thomas
--
Meine Elektronik-Minikurse in:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
(Aendere "akz" mit "isi" in der Mailadresse fuer Reply!)
*** 'de.sci.electronics' wurde am 07.02.2008 14 Jahre alt! ***
Nils Hott
2008-09-07 18:14:26 UTC
Permalink
[lange Beschreibung von xEdit]
Mir wurde von jemandem der "TextMate" empfohlen.
Das würde ich unterschreiben. Die Grundidee hinter beiden Editoren
scheint die gleiche zu sein.

Gruß, Nils (der TextMate toll findet)

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...