Discussion:
Spam-Filer von Apples "Mail" "optimieren"
(zu alt für eine Antwort)
Wolf Drechsel
2008-03-22 12:14:32 UTC
Permalink
Hallo,

ich lese immer wieder mal, daß Leute mit dem Spam-Filter von Apples
"Mail" unzufrieden sind.

Das war ich auch - bis ich einenn Hinweis gefunden habe, wie man die
Filterqualität unter Umständen drastisch verbessern kannn.

Ich habe seinerzeit beim Wechsel zu "Mail" die Nachrichten aus meinem
alten Email-Programm importiert und dann den Filter "trainiert". Das
Resultat war eher enttäuschend, ca. 50% aller Spam-Nachrichten wurden
nicht als solche erkannt.

Viel später habe ich dann den Altbestand durchgesehen und festgestellt,
daß Mail viele der alten Nachrichten schon beim Import als "Spam"
klassifiziert hat. Den Status dieser Nachrichten habe ich dann auf "kein
Spam" geändert und die ˜/Library/Mail/LSMMap2 gelöscht (in den
Voreinstellungen unter Spam-Filter auf "zurücksetzen" klicken bewirkt
möglicherweise das Gleiche).

Seither habe ich nur noch ca. 2% SPAM, der nicht korrekt erkannt wird,
und einzelne "false-positive" - ein für mich sehr ordentliches Resultat.
Ich kriege am Tag ca. 200 Spam-Nachrichten....

Der Hintergrund dieser Verbesserung könnte sein, daß man bei Mail nicht
explizit eine "Whitelist" anlegt, sondern offenbar alle Nachrichten des
Bestandes als "White-List" behandelt werden - außer denen, die als
"SPAM" klassifiziert sind. Ist der Bestand teilweise fehlerhaft
klassifiziert, sinkt die Trefferquote...

Vielleicht hilft diese Nachricht dem einen oder anderen - würde mich
freuen.

Herzliche Grüße

Wolf
Joerg Mueller
2008-03-23 10:57:06 UTC
Permalink
Post by Wolf Drechsel
Hallo,
ich lese immer wieder mal, daß Leute mit dem Spam-Filter von Apples
"Mail" unzufrieden sind.
Das war ich auch - bis ich einenn Hinweis gefunden habe, wie man die
Filterqualität unter Umständen drastisch verbessern kannn.
Ich habe seinerzeit beim Wechsel zu "Mail" die Nachrichten aus meinem
alten Email-Programm importiert und dann den Filter "trainiert". Das
Resultat war eher enttäuschend, ca. 50% aller Spam-Nachrichten wurden
nicht als solche erkannt.
Viel später habe ich dann den Altbestand durchgesehen und festgestellt,
daß Mail viele der alten Nachrichten schon beim Import als "Spam"
klassifiziert hat. Den Status dieser Nachrichten habe ich dann auf "kein
Spam" geändert und die ˜/Library/Mail/LSMMap2 gelöscht (in den
Voreinstellungen unter Spam-Filter auf "zurücksetzen" klicken bewirkt
möglicherweise das Gleiche).
Seither habe ich nur noch ca. 2% SPAM, der nicht korrekt erkannt wird,
und einzelne "false-positive" - ein für mich sehr ordentliches Resultat.
Ich kriege am Tag ca. 200 Spam-Nachrichten....
Der Hintergrund dieser Verbesserung könnte sein, daß man bei Mail nicht
explizit eine "Whitelist" anlegt, sondern offenbar alle Nachrichten des
Bestandes als "White-List" behandelt werden - außer denen, die als
"SPAM" klassifiziert sind. Ist der Bestand teilweise fehlerhaft
klassifiziert, sinkt die Trefferquote...
Vielleicht hilft diese Nachricht dem einen oder anderen - würde mich
freuen.
Herzliche Grüße
Wolf
Ich hab das so ähnlich gemacht.
Beim wechsel vom alten PowerBook zum neuen Intel IMac
wurde der Spam Filter von mir neu eingerichtet.
Gute Resultate.
Gruß Jörg

Loading...